Sie sind hier: Startseite Erstsemesterstudierende Belegungen im 1. Fachsemester

Ihre empfohlenen Belegungen im ersten Fachsemester

I. Was belegen?

Auf der Grundlage des jeweiligen Studienplans Ihres Studiengangs möchten wir Ihnen hier Empfehlungen für Ihre Belegungen im ersten Fachsemester im WS 2022/23 geben. Im Rahmen der Einführungsveranstaltungen werden diese erläutert. Bitte beachten Sie, dass Sie sich zwar zu einzelnen Lehrveranstaltungen anmelden, diese aber immer Teil eines Moduls sind (unten fett hervorgehoben). Es ist aus prüfungsrechtlicher Perspektive wichtig, dass Sie die Modulstruktur Ihres Studiengangs kennen und verstehen.

B. A. Medienwissenschaft

  • Einführung in die Medienwissenschaft (E): Sie belegen drei Lehrveranstaltungen: Plenum, Seminar 1 (Einf.: Sozialwiss. & kommunikationswiss. Perspektiven), Seminar 2 (Einf.: Medienhist. & medienästhet. Perspektiven). Die Gruppe können Sie in beiden Seminaren frei wählen.

M. A. Medienwissenschaft

  • Theorien und Methoden der Medienwissenschaft (TMM): Sie belegen drei Lehrveranstaltungen: Plenum, Seminar 1 (Sozialtheorien der Medien), Seminar 2 (Technik und Ästhetik der Medien). Die Gruppe können Sie in beiden Seminaren frei wählen.

  • Mediengeschichte und Medienhistoriographie (MHis): Sie belegen zwei Lehrveranstaltungen: ein Seminar (S1) im Bereich Mediengeschichte (Randerath oder Dr. Ouellet) und ein Seminar (S2) im Bereich Filmgeschichte (Prof. Dr. Hartmann oder Curstädt).

  • Medienpraxis (MP): Sie belegen eine praktische Übung.
    Bitte entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für den Bereich "Film/Video" oder "Online-Medien" und belegen die gewünschte LV bitte unbedingt als "PÜ1". Die zweite praktische Übung des zweisemestrigen Moduls (PÜ2) belegen Sie im SS 2023.

B. A. Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft 

  • Theorien und Analysemöglichkeiten sprachlicher Kommunikation (M1): Seminar, Seminar
  • Sprachwissenschaftliche Grundlagen (M2): Plenum, Seminar

B. A. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

  • Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (M1): Seminar 1, Seminar 2
    (das dritte Seminar des zweisemestrigen Moduls belegen Sie im SS 2023)
  • Mehrsprachigkeit (M2): Plenum, Seminar

B. A. Musikwissenschaft / Sound Studies

  • Einführung in die Musikwissenschaft (M1): Plenum, Übung
  • Fachspezifische Grundlagen: Musiktheorie, Klangkonzepte, Sound Design (M2): praktische Übung; die Gruppe können Sie frei wählen
    (Die zweite praktische Übung des zweisemestrigen Moduls belegen Sie im SS 2023.)
  • Unser Brückenkursangebot (freiwillig): ausführliche Inormationen dazu gibt es zu Beginn des Modul 2 sowie auf der Webseite der Abteilung.

M. A. Musik- und Klangkulturen der Moderne

  • Musiktheorien (M1): Seminar, Seminar
  • Methoden und Praxis der Musikgeschichtsschreibung (M2): Seminar, Seminar
  • Musik, Gesellschaft, Kultur (M3): Seminar, Seminar
 
 

II. Wie belegen? Studienorganisation mit BASIS

 

Was bedeutet BASIS?
BASIS steht für „Bonner Aktuelles Studien Informations System“. Das Internet-Studienportal erleichtert Ihnen die Organisation Ihres Studiums wesentlich. So können Sie dort das elektronische Vorlesungsverzeichnis finden und sich zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden. Wertvolle Informationen rund um Fragen zum System allgemein, der Veranstaltungsbelegung sowie der Prüfungsanmeldung finden Sie hier auf den Internetseiten des Prüfungsamts der Philosophischen Fakultät. Des Weiteren lohnt sich ein Blick in die FAQ-Liste des Hochschulrechenzentrums.

An wende ich mich bei Fragen oder Problemen?
Wenn Sie Fragen und/oder (technische) Probleme im Zusammenhang mit BASIS haben, nutzen Sie bitte in jedem Fall das BASIS-Support-Formular. Die Universität Bonn arbeitet für ihren Support mit einem Online-Service-Ticket-System, an das sowohl das Hochschulrechenzentrum, die Prüfungsämter als auch die Institute angeschlossen sind. Durch dieses System gelangen Ihre Anfragen automatisch an die "richtige" Stelle, und nur zu uns ins Institut, wenn wir konkret helfen können.

 
Artikelaktionen