Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement und Studiengangsmanagement am Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft (Institut IX)
Zentrale Arbeitsgrundlage war bei der Einführung des Studiengangsmanagements am Institut IX im Jahr 2012 der erfolgreiche Antrag der Universität Bonn im Bund-Länder-Programm „Qualitätspakt Lehre“. Hiermit zielte die Universität u.a. auf
- die Reduktion von Studienabbrüchen,
- die Steigerung von Abschlüssen in der Regelstudienzeit sowie
- die systematische Entwicklung hochwertiger forschungs- und kompetenzorientierter Lehre.
Das Institut IX stellt in diesem Prozess zugleich seine Studierenden in den Mittelpunkt. Wie können sie noch besser informiert, beraten und unterstützt werden? Wie können Strukturen und Prozesse noch transparenter dargestellt werden? Wo gibt es Optimierungsbedarf? Die Einbindung der Fachschaften in die Erstsemsterwoche am Institut sowie der regelmäßige Austausch mit den Fachschaften haben sich dabei bewährt.
Das Institut ist sich bewusst, dass der gesamte Student-Life-Cycle und nicht nur Ausschnitte systematisch zu betrachten ist, wobei insbesondere die Übergänge für Studierende eine Herausforderung darstellen: der Übergang von der Schule in die Hochschule (Studienorientierung und Studieneingangsphase) sowie der Übergang von der Hochschule in den Beruf.
Zugleich werden die Lehrenden des Instituts unterstützt: Das Engagement in diesem Bereich stellt klare Zuständigkeiten und transparente interne Prozessabläufe im Bereich von Studium und Lehre sicher. Die Abteilungen des Instituts werden mit allen relevanten Informationen und Daten versorgt.
Ziel ist es damit, die Studiengänge des Instituts und die Lehre systematisch weiterzuentwicklen sowie die Studierenden in ihrer Vielfalt bestmöglich durch das Studium zu begleiten.
Anregungen sind jederzeit willkommen. Bitte kontaktieren Sie hierzu:
Claudia Wolf, M.A. Studiengangsmanagerin des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Lennéstraße 6, Raum 3.033 53113 Bonn Tel.: 022873-54119 E-Mail.: [Email protection active, please enable JavaScript.] Sprechstunde nach Vereinbarung |