Qualitätssicherung
Interne Qualitätssicherung basiert am Institut IX auf folgenden Instrumenten:
- Studentische Evaluation von Lehrveranstaltungen bzw. Modulen
- Online-Feedbacksystem für Studierende
- Regelmäßige Gespräche mit der Fachschaft
1. Das Evaluationsverfahren am Institut IX
Am Institut IX findet i.d.R. in jedem Semester eine systematische und weitgehend flächendeckende Evaluation der Lehrveranstaltungen bzw. Module statt. Rechtliche Grundlagen stellen § 7 Abs. 2 bis 4 Hochschulgesetz NRW sowie die Evaluationsordnung der Universität Bonn in der jeweils gültigen Fassung dar. Steuerungsgremium zu Fragen der Evaluation ist die Evaluationsprojektgruppe des Instituts IX.
Anschließend dokumentieren die Lehrenden die Ziele (SOLL-Zustand), die sie aus der Evaluation (IST-Zustand) ableiten und künftig selbst umsetzen oder in der Abteilung zur Umsetzung vorschlagen möchten. Basierend auf dieser Vorbereitung finden Besprechungen auf Abteilungsebene und/oder auf Studiengangs- bzw. Modulebene statt. Diese sind wichtig, um einerseits Querschnittsaspekten Rechnung tragen zu können (z.B. Abstimmung der Module untereinander, Bedarf an Tutorien etc.), vor allem aber auch um die gemeinsame Verantwortung für die Studiengänge (und nicht nur für die individuelle Lehre) zu stärken und diesbezüglich im Dialog miteinander zu bleiben.
- Dr. Christina Dörfling (i.V. für Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg, Abteilung Musikwissenschaft/Sound Studies)
- Dr. Sabine Dyer (wissenschaftliche Mitarbeiterin, im SLZ für Qualitätssicherung zuständig)
- Prof. Dr. Kathrin Friedrich (Leiterin der Abteilung Medienwissenschaft)
- Dr. Wiebke Iversen (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung IKM)
- Veronika Voeste (Studentin)
- Claudia Wolf (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Evaluationsbeauftragte des Instituts)
Kontakt:
Claudia Wolf, M.A.
Evaluationsbeauftragte
des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft
an der Philosophischen Fakultät
Universität Bonn
Lennéstraße 6, Raum 3.033
53113 Bonn
Tel.: 022873-54119
E-Mail.: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunde nach Vereinbarung
2. Online-Feedbacksystem für Studierende
Studierende des Instituts IX können zu jedem Zeitpunkt und ortsunabhängig Anregungen, Kommentare aber auch Beschwerden artikulieren, falls gewünscht, auch anonym. Allen Meldungen wird lösungsorientiert durch die Studiengangsmanagerin nachgegangen. Hier geht es zum Kontaktformular.
3. Regelmäßige Gespräche mit der Fachschaft
Dringliche Anliegen werden selbstverständlich anlassbezogen sehr rasch zwischen den Fachschaften und den Abteilungen des Instituts geklärt. Fernab des Alltagstrubels haben sich allerdings regelmäßig im Semester stattfindende Gespräche zwischen der Fachschaft und den jeweiligen Abteilungen als sinnvoll erwiesen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Kommunikation überhaupt in einer regelmäßigen, institutionalisierten Form stattfindet und hinreichend Zeit zur Verfügung steht, auch übergreifende Fragestellungen und perspektivische Weiterentwicklungen zu besprechen sowie gemeinsam Bilanz über die Zusammenarbeit und ggf. neu Angestoßenes zu ziehen.