Erasmus+

Die Erasmus+-Studienplätze werden an der Universität Bonn durch die Institute vergeben. Ansprechpartnerin am Institut IX ist die Fachkoordinatorin Dr. Erika Linz.

 

Förderung

  • Studienaufenthalte von 1-2 Semestern an den Partneruniversitäten
  • Erlass der Studiengebühren an der Gastuniversität
  • Finanzielle Förderung: in der Regel 490-600 € pro Monat, gestaffelt nach Ländergruppen

 

Partneruniversitäten

Die einzelnen Institute haben Kooperationen mit verschiedenen Universitäten. Das Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft verfügt derzeit über folgende Partuniversitäten (abhängig vom Studiengang): Liste der Partneruniversitäten
 

 
Auch wenn Sie über ein anderes Institut der Universität Bonn einen Erasmus+-Austausch planen, können Sie prinzipiell Kurse für die Studiengänge des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft anrechnen lassen. Setzen Sie sich hierfür mit den Fachberater*innen für Ihren Studiengang in Verbindung (siehe unten).
 

Bewerbung und Auswahlkriterien

  • Wir empfehlen, sich zunächst auf den Seiten des Dezernats Internationales zu informieren über: 
    -  die allgemeinen Bewerbungsvoraussetzungen und Förderkriterien im Erasmus+-Programm
    -  die finanzielle Förderung durch Erasmus+.

  • Vor der Bewerbung sollten Sie sich über die Partneruniversitäten und das dortige Studienangebot informieren.

  • Besuchen Sie auch die jährliche Informationsveranstaltung des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft (im November).

  • Vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin zur Erasmus+-Beratung am Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft unter [Email protection active, please enable JavaScript.]

  • Bei fachspezifischen Fragen wenden Sie sich bitte zunächst an die zuständigen Fachberater*innen für Ihren Studiengang:
    - Abteilung für Medienwissenschaft: Dr. Maryse Ouellet
    - Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies: Dr. Benedetta Zucconi
    - Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit SLZ: Dr. Dieter Faulhaber
     

Institutsspezifische Bewerbungsvoraussetzungen 

 

  • Bewerbungsfrist ist jeweils der 7. Januar für das folgende Wintersemester sowie das darauffolgende Sommersemester.
  • Für das Sommersemester gibt es außerdem eine zusätzliche Bewerbungsfrist zum 30. Juni, wenn in der ersten Bewerbungsrunde im Wintersemester Plätze unbesetzt geblieben sind.
  • Die Bewerbungsunterlagen sind zusammengefasst in einer PDF-Datei per E-Mail an [Email protection active, please enable JavaScript.] zu schicken.
 
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
 

1. Bewerbungsformular

2. ein tabellarischer Lebenslauf (1-2 Seiten) mit Passfoto

  • Geben Sie dabei auch Ihr ehrenamtliches und soziales Engagement an.
  • Sollten Sie sich bzgl. der Form unsicher sein, orientieren Sie sich an europass.

3. ein Motivationsschreiben in deutscher Sprache (max. 1,5 Seiten)

  • Bitte achten Sie auf eine korrekte Form und Sprache (Anschreiben in Briefform, Blocksatz, Zeilenabstand usw.)!
  • Aus dem Schreiben sollte hervorgehen, aus welchen fachlichen Gründen Sie sich speziell für die jeweilige Gasthochschule entschieden haben, welche akademischen Erwartungen Sie mit dem Auslandsaufenthalt verbinden und wie sich der Aufenthalt in Ihr Studium einpasst.
  • Das Motivationsschreiben ist das „Herzstück“ Ihrer Bewerbung. Arbeiten Sie Ihr eigenes akademisches Profil heraus.

4. Kopie des aktuellen Studierendenausweis (Vorder- und Rückseite)

5. Übersicht über die bisherigen Studienleistungen (Transcript of Records oder BASIS-Ausdruck)

6. Sprachnachweise, sofern diese von der Partneruniversität gefordert werden. Werden keine Vorgaben gemacht, reicht  die Vorlage des Abiturzeugnisses, eines Sprachtests oder eines Nachweises über Sprachkurse aus.

 

Auswahlkriterien

  • nachvollziehbare akademische Motivation für den Erasmus+-Auslandsaufenthalt und die Auswahl der Gastuniversität
  • sprachliche und formale Korrektheit der Bewerbung
  • angemessene Sprachkenntnisse der Unterrichts- und/oder Landessprache
  • Qualität der Studienleistungen
  • Botschafter*innenfunktion im Ausland für das Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft und die Universität Bonn

 

Artikelaktionen